Hochintensives Intervalltraining besteht aus kurzen, aber intensiven Belastungsphasen mit kurzen Erholungspausen. Es hat den Vorteil, dass es deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt als herkömmliches Ausdauertraining (z.B. langsames Joggen). Verschiedene Studien haben bereits gezeigt, dass es sehr effektiv ist, um die Ausdauerleistung zu steigern. Continue reading
Durch Training die Rehazeit nach OPs verkürzen
Prähabilitation – darum geht es in einem interessanten Blog-Eintrag des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie. Ob vor Krebsoperationen oder anderen Eingriffen: Forschungsergebnisse zeigen immer deutlicher, dass die Dauer bis zur körperlichen Genesung nach Operationen durch ein vorgeschaltetes effektives Fitnesstraining (vor allem Ausdauertraining und Krafttraining) deutlich reduziert werden kann…
https://www.dvgs.de/de/blog/item/105-pr%C3%A4habilitation.html
Krafttraining: 2x pro Woche reichen für effektiven Fettabbau
Zum Abnehmen und für eine Reduktion des Körperfetts ist regelmäßiges Krafttraining eine sinnvolle (unterstützende) Maßnahme. In einer aktuellen Studie wurde nun untersucht, ob sich die Häufigkeit des Krafttrainings auf das Ausmaß der Fettreduktion auswirkt. Continue reading
Faszientraining: Zu Recht so populär oder Hokuspokus?
Faszientraining ist ein Fitnesstrend, dem in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit zukam. Der Markt für Faszientrainingstools und Bücher zum Thema boomt dementsprechend. Allerdings: Für viele der angepriesenen Trainingsinhalte und deren angenommene Mechanismen fehlt bislang eine solide wissenschaftliche Basis. Continue reading
Hochintensives Intervalltraining: Effekte scheinbar auch bei SEHR wenigen Wiederholungen
In den letzten Jahren wurde überzeugend nachgewiesen, dass hochintensives Ausdauertraining, bestehend aus einem Wechsel von kurzen intensiven Laufbelastungen und kurzen Pausen (z.B. 6 mal 30 Sekunden schnell laufen, dazwischen jeweils 60 Sekunden Pause) mindestens genauso effektiv für eine Verbesserung der Ausdauer ist wie herkömmliches Ausdauertraining nach der Dauermethode (z.B. 45 Minuten Joggen). Continue reading
Joggen mit Hüftgelenkersatz?
Die Frage, ob man mit einem künstlichen Hüftgelenk weiterhin joggen kann, ist nicht einfach zu beantworten. Die Studienlage zu diesem Thema ist recht dünn. Ein pauschales Verbot sollte es allerdings nicht geben. Viele nützliche Informationen zu dieser Frage enthält ein Artikel auf der Seite des Deutschen Verbands für Gesundheitssport und Sporttherapie, den Sie über folgenden Link erreichen können:
http://www.dvgs.de/blog/item/9-sport-nach-hueftgelenkersatz-joggen-verboten.html
Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Gebrechlichkeit im Alter
Die Erfahrung zeigt es und die Wissenschaft bestätigt es zunehmend: Zwischen einer hohen körperlichen Aktivität im Alltag und einer guten körperlichen Verfassung besteht gerade im Seniorenalter ein klarer Zusammenhang. Continue reading
Bewegung und Krebs – Deutsche Krebshilfe informiert
Dass Sport und Bewegung sehr effektive Maßnahmen zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen sind, ist mittlerweile klar und deutlich durch Studien belegt. Momentan sammeln Forscher aber auch immer mehr belastbare Erkenntnisse zur präventiven Wirkung von Bewegung und Sport auf die Entstehung von Krebserkrankungen. Einen guten Überblick über diese Thematik sowie entsprechende Praxistipps bietet die Website der Deutschen Krebshilfe, die ich Ihnen hiermit empfehle:
Effektives Training für die Knochengesundheit
Insbesondere Frauen sind mit steigendem Lebensalter von sinkender Knochenfestigkeit und Osteoporose betroffen. Durch diverse Studien wurde bereits nachgewiesen, dass regelmäßiges Krafttraining eine effektive Möglichkeit darstellt, diesen Problemen sowie dadurch bedingten Stürzen und Knochenbrüchen vorzubeugen. In einer aktuellen Übersicht über vorliegende wissenschaftliche Befunde zu diesem Thema wurden nun (auf den Punkt gebracht) folgende Praxishinweise gegeben: Continue reading