Trainingswissenschaft & Sportmedizin

Training bei Spinalkanalstenose

Bei einer Spinalkanalstenose wird es eng im Wirbelkanal. Die Einengung entsteht, wenn sich Bandscheiben aus unterschiedlichen Gründen nach hinten wölben. Auch arthrotische Veränderungen der Wirbelgelenke können durch Bildung knöcherner Auswüchse den Spinalkanal einengen. Zudem kann das Ligamentum flavum, ein kräftiges in Längsrichtung der Wirbelsäule verlaufendes Band, eine wichtige Rolle spielen. Continue reading

Hochintensives Intervalltraining als effektives Mittel gegen Fettstoffwechselstörungen

Hochintensives Intervalltraining besteht aus kurzen, aber intensiven Belastungsphasen mit kurzen Erholungspausen. Es hat den Vorteil, dass es deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt als herkömmliches Ausdauertraining (z.B. langsames Joggen). Verschiedene Studien haben bereits gezeigt, dass es sehr effektiv ist, um die Ausdauerleistung zu steigern. Continue reading

Hochintensives Intervalltraining: Effekte scheinbar auch bei SEHR wenigen Wiederholungen

In den letzten Jahren wurde überzeugend nachgewiesen, dass hochintensives Ausdauertraining, bestehend aus einem Wechsel von kurzen intensiven Laufbelastungen und kurzen Pausen (z.B. 6 mal 30 Sekunden schnell laufen, dazwischen jeweils 60 Sekunden Pause) mindestens genauso effektiv für eine Verbesserung der Ausdauer ist wie herkömmliches Ausdauertraining nach der Dauermethode (z.B. 45 Minuten Joggen). Continue reading

Bewegung und Krebs – Deutsche Krebshilfe informiert

Dass Sport und Bewegung sehr effektive Maßnahmen zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen sind, ist mittlerweile klar und deutlich durch Studien belegt. Momentan sammeln Forscher aber auch immer mehr belastbare Erkenntnisse zur präventiven Wirkung von Bewegung und Sport auf die Entstehung von Krebserkrankungen. Einen guten Überblick über diese Thematik sowie entsprechende Praxistipps bietet die Website der Deutschen Krebshilfe, die ich Ihnen hiermit empfehle:

https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/ihr-krebsrisiko-senken/bewegung-und-krebs/bewegung-gegen-krebs/

Effektives Training für die Knochengesundheit

Insbesondere Frauen sind mit steigendem Lebensalter von sinkender Knochenfestigkeit und Osteoporose betroffen. Durch diverse Studien wurde bereits nachgewiesen, dass regelmäßiges Krafttraining eine effektive Möglichkeit darstellt, diesen Problemen sowie dadurch bedingten Stürzen und Knochenbrüchen vorzubeugen. In einer aktuellen Übersicht über vorliegende wissenschaftliche Befunde zu diesem Thema wurden nun (auf den Punkt gebracht) folgende Praxishinweise gegeben: Continue reading

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen