Trainingsmethoden aus dem Leistungssport können in modifizierter Form auch für den Freizeit- und Fitnesssport interessant sein. So verhält es sich auch mit dem intensiven oder hochintensiven Intervalltraining (HIIT) zum Zwecke der Steigerung der Ausdauer. Continue reading
Hohe Bedeutung von Krafttraining für die Gesundheit
Der menschliche Körper verfügt über 656 Muskeln und ihre gesundheitliche Bedeutung ist in den letzten Jahren durch Forschungsergebnisse immer deutlicher geworden. Wurde lange Zeit ausschließlich zu aerober Belastung für die Gesunderhaltung geraten, so wurden diese Empfehlungen in jüngerer Vergangenheit ergänzt: Zusätzlich zu 150 Minuten Ausdauersport pro Woche sollten zweimal wöchentlich die großen Muskelgruppen mittels Krafttraining angesprochen werden. Continue reading
Der Depression davonlaufen?
Die meisten Jogger berichten von einer größeren Zufriedenheit, besserer Stimmung und sogar einer gewissen Beschwingtheit, die mit dem Laufen verbunden ist. Dies hängt zum einen mit dem Stolz zusammen, dem inneren Schweinehund wieder einmal getrotzt zu haben, zum anderen sind aber auch neurophysiologische Prozesse an den positiven Emotionen beteiligt. Continue reading
Wer lange sitzt…
…ist früher tot. Lesen Sie selbst
Ausdauertraining schützt vor Zellalterung, Krafttraining nicht
Das zeigt eine Studie, über die die Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin berichtet (https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/ausdauer-intervalltraining-schuetzen-vor-zellalterung-krafttraining-nicht/#). Es geht dabei um die Telomerase, ein Enzym, das Telomere herstellt, die wiederum wie Schutzkappen an den Enden der Chromosomen sitzen und im Laufe des Lebens immer kürzer werden. Ein zentraler Prozess des Alterns. Continue reading
Training bei Spinalkanalstenose
Bei einer Spinalkanalstenose wird es eng im Wirbelkanal. Die Einengung entsteht, wenn sich Bandscheiben aus unterschiedlichen Gründen nach hinten wölben. Auch arthrotische Veränderungen der Wirbelgelenke können durch Bildung knöcherner Auswüchse den Spinalkanal einengen. Zudem kann das Ligamentum flavum, ein kräftiges in Längsrichtung der Wirbelsäule verlaufendes Band, eine wichtige Rolle spielen. Continue reading
Hochintensives Intervalltraining als effektives Mittel gegen Fettstoffwechselstörungen
Hochintensives Intervalltraining besteht aus kurzen, aber intensiven Belastungsphasen mit kurzen Erholungspausen. Es hat den Vorteil, dass es deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt als herkömmliches Ausdauertraining (z.B. langsames Joggen). Verschiedene Studien haben bereits gezeigt, dass es sehr effektiv ist, um die Ausdauerleistung zu steigern. Continue reading
Krafttraining: 2x pro Woche reichen für effektiven Fettabbau
Zum Abnehmen und für eine Reduktion des Körperfetts ist regelmäßiges Krafttraining eine sinnvolle (unterstützende) Maßnahme. In einer aktuellen Studie wurde nun untersucht, ob sich die Häufigkeit des Krafttrainings auf das Ausmaß der Fettreduktion auswirkt. Continue reading
Faszientraining: Zu Recht so populär oder Hokuspokus?
Faszientraining ist ein Fitnesstrend, dem in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit zukam. Der Markt für Faszientrainingstools und Bücher zum Thema boomt dementsprechend. Allerdings: Für viele der angepriesenen Trainingsinhalte und deren angenommene Mechanismen fehlt bislang eine solide wissenschaftliche Basis. Continue reading
Hochintensives Intervalltraining: Effekte scheinbar auch bei SEHR wenigen Wiederholungen
In den letzten Jahren wurde überzeugend nachgewiesen, dass hochintensives Ausdauertraining, bestehend aus einem Wechsel von kurzen intensiven Laufbelastungen und kurzen Pausen (z.B. 6 mal 30 Sekunden schnell laufen, dazwischen jeweils 60 Sekunden Pause) mindestens genauso effektiv für eine Verbesserung der Ausdauer ist wie herkömmliches Ausdauertraining nach der Dauermethode (z.B. 45 Minuten Joggen). Continue reading
- ‹ Previous
- 1
- 2
- 3
- 4
- Next ›