Laufen beugt Herzinfarkten und Schlaganfällen vor. Es senkt den Blutdruck und fördert die Gefäßgesundheit. Das Immunsystem wird gestärkt. Ebenso wie die Bein- und Rumpfmuskulatur. Viele Läufer fühlen sich zudem ausgeglichener, können sich besser konzentrieren, schlafen besser ein…Die Liste ließe sich noch verlängern. „Endlich mit dem Laufen anfangen und dabeibleiben – eine Praxisanleitung“ weiterlesen
Stress und Herzinfarkt
Hier der link zu einem sehr interessanten Experteninterview zu den Zusammenhängen zwischen Stress und Herzinfarkt. Auch die hohe präventive Bedeutung von Ausdauertraining wird angesprochen…
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/visite/Stress-so-schuetzen-Sie-Ihr-Herz,visite23488.html
Auch auf das Wochenende konzentrierter Sport wirkt!
Zählen Sie auch zu den so genannten Weekend Warriors, die es nur am Wochenende schaffen, sportlich aktiv zu sein? Dann gibt es gute Nachrichten für Sie: Eine aktuelle groß angelegte Studie (Accelerometer-Derived “Weekend Warrior” Physical Activity and Incident Cardiovascular Disease) zeigt, dass auf das Wochenende konzentrierte Sportaktivität ebenso gut vor Herzkrankheiten und Schlaganfällen schützt wie auf die Woche verteilte Aktivitäten. „Auch auf das Wochenende konzentrierter Sport wirkt!“ weiterlesen
Radfahren zur Sturzprävention im Alter
Senioren, die regelmäßig Rad fahren, scheinen ein deutlich besseres Gleichgewicht und eine bessere Körperbeherrschung zu haben als Nicht-Radfahrer. In einer Studie wurde ein möglicher Zusammenhang untersucht (hier zum Abstract der Studie Daily Outdoor Cycling by Older Adults Preserves Reactive Balance Behavior: A Case-Control Study). „Radfahren zur Sturzprävention im Alter“ weiterlesen
Hochintensives funktionelles Intervalltraining: Kraftzuwachs und Fettreduktion auch mit geringen Lasten
HIIT ist in! Hochintensives Intervalltraining, das aus dem Leistungs- in den Freizeit- und Gesundheitssport herübergeschwappt ist, lässt sich auf unterschiedliche Arten betreiben. „Hochintensives funktionelles Intervalltraining: Kraftzuwachs und Fettreduktion auch mit geringen Lasten“ weiterlesen
Effekte der Tageszeit auf den Gewichtsverlust durch Laufen
Wenn Sie mit dem Ziel trainieren, ihr Körpergewicht zu reduzieren, gibt es hier interessante Forschungsergebnisse für Sie (allerdings auf englisch). Die Studie zeigt, dass Läufer, die morgens/vormittags ihr Training absolvieren im Hinblick auf den langfristigen Gewichtsverlust gegenüber Abendläufern im Vorteil sind. Bereits vorliegende Befunde zu diesem Thema werden dadurch bestätigt. „Effekte der Tageszeit auf den Gewichtsverlust durch Laufen“ weiterlesen
Immer mehr Nachweise für direkte Zusammenhänge zwischen Sport und Hirnleistung
Je älter man wird, desto mehr verliert der Körper an Leistungsfähigkeit. Dagegen kann man was tun: Die positiven Wirkungen regelmäßiger Sportaktivität (vor allem Ausdauer- und Krafttraining) auf das Herz, den Blutdruck, die Fettwerte, die Knochen etc. sind bekannt. „Immer mehr Nachweise für direkte Zusammenhänge zwischen Sport und Hirnleistung“ weiterlesen
Laufen & Gesundheit: Welche Wirkungen sind nachgewiesen?
Eine Metaanalyse in der Zeitschrift Sports Medicine fasst wissenschaftliche Ergebnisse zu der Frage zusammen, welche gesundheitlichen Auswirkungen Anfänger von einem regelmäßigen Lauftraining erwarten können. „Laufen & Gesundheit: Welche Wirkungen sind nachgewiesen?“ weiterlesen
Studie vergleicht Effektivität verschiedener HIIT-Programme
Das derzeit sehr populäre hochintensive Intervalltraining (HIIT) zur Verbesserung der Ausdauerleistung lässt sich auf unterschiedliche Arten durchführen. Ein Outdoor-HIIT würde z.B. bedeuten, kurze schnelle Laufintervalle und kurze Pausen abzuwechseln (z.B. 20 Sek. schnell laufen, 20 Sekunden Pause, 10x). „Studie vergleicht Effektivität verschiedener HIIT-Programme“ weiterlesen
Ausdauertraining schützt das Herz im mittleren und höheren Lebensalter!
Heute wieder mal ein Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse aus der Sportmedizin. Im renommierten Fachjournal „Sports Medicine“ wurde eine Metaanalyse veröffentlicht (diese bildet die Befunde einzelner Studien zusammenfassend ab), die ziemlich eindeutig zeigt, dass regelmäßiges Ausdauertraining, z.B. Joggen, das Herz schützt und gesund hält. „Ausdauertraining schützt das Herz im mittleren und höheren Lebensalter!“ weiterlesen