An der Studie nahmen Senioren ab 65 Jahren teil, die bereits Anzeichen von Gebrechlichkeit zeigten. Sie absolvierten 12 Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Inhalten: Schnelle Gehphasen, Treppensteigen, Gehen auf verschiedenen Untergründen mit und ohne Gehhilfe. Alle Trainingsinhalte wurden so dosiert, dass sie von den Teilnehmern als anstrengend oder sogar sehr anstrengend wahrgenommen wurden. Continue reading
Arthrose, Osteoporose und Gewichtszunahme im Alter: Präventiver und therapeutischer Nutzen von Krafttraining ist belegt
Der Alterungsprozess ist mit einem Rückgang an Muskelkraft und -masse verbunden. Dies wiederum ist ein erheblicher Risikofaktor für die Entstehung von Arthrose und Osteoporose sowie einer stetigen Gewichtszunahme durch einen immer geringer werdenden Grundumsatz. Continue reading
Kann Wii-Gleichgewichtstraining mit konventionellen Übungen mithalten?
Gleichgewichtsstörungen führen bei Senioren nicht selten zu schweren Stürzen, Verletzungen und Bewegungsunsicherheit. Mit einem gezielten Training lassen sich vorhandene Störungen jedoch wirksam bekämpfen, so dass auch im hohen Alter ein hohes Maß an Stabilität und Gangsicherheit erreicht werden kann. Doch wie soll genau trainiert werden? Continue reading
Personal Training für mehr Kraft & Balance: Welche Inhalte sind bei Senioren sinnvoll?
Heute möchte ich Ihnen in aller Kürze die Ergebnisse eines Übersichtsartikels präsentieren, in dem aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zum Kraft- und Gleichgewichtstraining bei älteren Menschen zusammengefasst werden. Deutlich wird in dem Artikel unter anderem: Das traditionelle Balancetraining, bei dem der Übende z.B. möglichst lange auf einem Bein stehen soll, ist zwar gut, aber nicht optimal. Continue reading
Exzentrisches Krafttraining im Seniorenalter – nicht schädlich, sondern effektiv
Beim exzentrischen Krafttraining wird die Muskulatur auf eine andere Art belastet als beim klassischen konzentrischen Training. Eine exzentrische Übung ist z.B. das beidbeinige Hochdrücken aus den Waden auf einer Stufe und das darauffolgende Herablassen mit nur einem Bein, während das andere in dieser Phase angehoben wird. Oft wird im Training mit älteren Personen auf entsprechende Übungen verzichtet, da sie mit einer hohen mechanischen Belastung und der Gefahr von Muskelschäden verbunden werden. Continue reading