Hier habe ich einen neuen link für Sie… Nachzulesen ist dort eine aktuelle Studie, die die Effektivität von traditionellem Krafttraining an Geräten und eines funktionellen Trainingsprogramms (freie Übungen mit hohem koordinativen Anteil) miteinander vergleicht. Teilnehmer waren Frauen Ü60. Continue reading
Welche Sportart für wen?
Hier ein link zu einem interessanten Artikel auf www.spektrum.de, in dem verschiedene Freizeitsportarten mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt werden. Vielleicht überlegen Sie, wie Sie im neuen Jahr endlich fitter werden können, haben aber noch keine Sportart gefunden, die Ihnen Spaß macht? Hier gibt es Anregungen:
Herbstmüdigkeit überwinden! Mit Personal Training
Und den Einstieg mache ich Ihnen jetzt im November besonders leicht: Buchen Sie bis 30. November ein Beratungsgespräch. Wenn Sie sich danach für ein 10-Stundenpaket entscheiden, erhalten Sie darauf 20 % Nachlass. Pro Stunde Personal Training zahlen Sie so nur 72,- Euro, inklusive Anfahrt und MwSt.
Mögliche Trainingsinhalte sind unter anderem der Einstieg ins Lauftraining, ein gezieltes Muskelaufbautraining oder ein differenziertes Rückentraining, auch bei bestehenden Beschwerden. Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gewichtszunahme und Fettstoffwechsel
Eine Studie aus Schweden zeigt, dass die häufig beklagte Gewichtszunahme im Alter, ohne dass man mehr essen oder sich weniger bewegen würde, vor allem mit einem langsamer werdenden Fettstoffwechsel zu tun hat. Gegensteuern kann man insbesondere mit: Sport! Hier links zur Studie…
https://www.fitbook.de/news/top-news/darum-nehmen-wir-im-alter-zu?ref=1
https://news.ki.se/new-study-shows-why-people-gain-weight-as-they-get-older
Deutlicher Kraftrückgang der Hüftmuskeln im Alter!
Wie eine aktuelle Studie ergeben hat, ist der altersbedingte Kraftrückgang in den Hüftstabilisatoren noch deutlicher als in der vorderen Oberschenkelmuskulatur. Die Hüftstabilisatoren (insbesondere die sog. Abduktoren) sind für die Vermeidung von Stürzen von entscheidender Bedeutung, weil sie den Körper im Lot halten, falls dieser seitlich aus der Balance gerät. Für das Training bedeutet dieses Ergebnis, dass ältere Menschen – spätestens ab 60 – auf jeden Fall einige gezielte Übungen für die entsprechenden Muskeln in ihr Programm aufnehmen sollten. Ein Beispiel ist das Beinabspreizen in Seitlage oder auch im Stand (dann am besten mit dem Widerstand eines Therabandes). Und hier die Studie zu Nachlesen https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0213361
Faszientraining – zu Recht so populär?
Faszientraining ist ein Fitnesstrend, dem in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit in der Fitness- und Therapiebranche zukam. Der Markt für Faszientrainingstools und Bücher zum Thema boomt dementsprechend. Allerdings: Für viele der angepriesenen Trainingsinhalte und deren angenommene Mechanismen fehlt bislang eine solide wissenschaftliche Basis. Continue reading
Mit Ausdauer- und Krafttraining fit ins Alter
Lesen Sie hier einen aktuellen Artikel von der dpa, der unter anderem auf https://www.shz.de/tipps-trends/familie-und-kind/mit-ausdauer-und-krafttraining-fit-ins-alter-id25565662.html erschienen ist und für den ich zum „Training 60+“ befragt wurde…
Bewegung & Training zur Prävention neurologischer Erkrankungen
Hier ein link zu einem wissenschaftlichen Review zum präventiven Potenzial von Bewegung für die Vermeidung neurologischer Erkrankungen. Unter anderem deutet die aktuelle Forschungslage darauf hin, dass regelmäßige körperliche Aktivität und Sport das Risiko für einen Schlaganfall um etwa ein Fünftel bis ein Viertel, das Risiko eines kognitiven Defizits um etwa ein Fünftel bis ein Drittel und das einer Parkinson-Krankheit um etwa ein Drittel reduzieren.
Mit Eigeninitiative den Körper formen
Hier der link zu einem Interview mit „ProntoPro“ zu Abläufen, Inhalten und Vorteilen des Personal Trainings
https://www.prontopro.de/blog/mit-eigeninitiative-den-koerper-formen/
Gute Fitness senkt Herz-Kreislauf-Risiko deutlich!
Das Risiko, an einer Koronaren Herz-Krankheit zu sterben, ist bei kardiorespiratorisch (also die Ausdauerleistung betreffend) fitten Menschen um 48 % geringer! So das Ergebnis einer norwegischen Langzeitstudie, die Sie sich hier anschauen können, allerdings auf englisch.
https://academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehy708/5193503