Fazientraining ist ein Fitnesstrend, dem in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit zukam. Der Markt für Faszientrainingstools und Bücher zum Thema boomt dementsprechend. Allerdings: Für viele der angepriesenen Trainingsinhalte und deren angenommene Mechanismen fehlt bislang eine solide wissenschaftliche Basis. Continue reading
BZgA hält schönes Angebot für Sie bereit
Auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (https://www.bzga.de/infomaterialien/gesundheit-aelterer-menschen/bewegungspackung/) können sich alle Privatpersonen bis zu 5 „Bewegungspackungen“ gratis nach Hause bestellen. Diese enthalten zahlreiche Übungsvorschläge (mit Bildern und genauen Bewegungsanweisungen), die sich insbesondere an ältere Menschen richten, die mehr Bewegung in ihren Alltag integrieren möchten. Ich habe bereits einige Packungen verteilt – das Feedback war ausschließlich positiv…
Aktuelle Studie: Schnelles Gehen hilft gegen Gebrechlichkeit und Sturzrisiken
An der Studie nahmen Senioren ab 65 Jahren teil, die bereits Anzeichen von Gebrechlichkeit zeigten. Sie absolvierten 12 Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Inhalten: Schnelle Gehphasen, Treppensteigen, Gehen auf verschiedenen Untergründen mit und ohne Gehhilfe. Alle Trainingsinhalte wurden so dosiert, dass sie von den Teilnehmern als anstrengend oder sogar sehr anstrengend wahrgenommen wurden. Continue reading
Hochintensives Intervalltraining: Effekte scheinbar auch bei SEHR wenigen Wiederholungen
In den letzten Jahren wurde überzeugend nachgewiesen, dass hochintensives Ausdauertraining, bestehend aus einem Wechsel von kurzen intensiven Laufbelastungen und kurzen Pausen (z.B. 6 mal 30 Sekunden schnell laufen, dazwischen jeweils 60 Sekunden Pause) mindestens genauso effektiv für eine Verbesserung der Ausdauer ist wie herkömmliches Ausdauertraining nach der Dauermethode (z.B. 45 Minuten Joggen). Continue reading
Aktive Sportspiele auf Konsolen fördern Kraft und Balance
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob Virtual-Reality-Sportspiele auf Spielkonsolen wie der Wii Fit tatsächlich die Fitness verbessern können? Höchstwahrscheinlich ja, zumindest einzelne Fitnesskomponenten, wie eine aktuelle Studie zeigt. Continue reading
Joggen mit Hüftgelenkersatz?
Die Frage, ob man mit einem künstlichen Hüftgelenk weiterhin joggen kann, ist nicht einfach zu beantworten. Die Studienlage zu diesem Thema ist recht dünn. Ein pauschales Verbot sollte es allerdings nicht geben. Viele nützliche Informationen zu dieser Frage enthält ein Artikel auf der Seite des Deutschen Verbands für Gesundheitssport und Sporttherapie, den Sie über folgenden Link erreichen können:
http://www.dvgs.de/blog/item/9-sport-nach-hueftgelenkersatz-joggen-verboten.html
Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Gebrechlichkeit im Alter
Die Erfahrung zeigt es und die Wissenschaft bestätigt es zunehmend: Zwischen einer hohen körperlichen Aktivität im Alltag und einer guten körperlichen Verfassung besteht gerade im Seniorenalter ein klarer Zusammenhang. Continue reading
Bewegung und Krebs – Deutsche Krebshilfe informiert
Dass Sport und Bewegung sehr effektive Maßnahmen zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen sind, ist mittlerweile klar und deutlich durch Studien belegt. Momentan sammeln Forscher aber auch immer mehr belastbare Erkenntnisse zur präventiven Wirkung von Bewegung und Sport auf die Entstehung von Krebserkrankungen. Einen guten Überblick über diese Thematik sowie entsprechende Praxistipps bietet die Website der Deutschen Krebshilfe, die ich Ihnen hiermit empfehle:
Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung
Ende 2016 wurden vom Gesundheitsministerium die „Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“ veröffentlicht. Dieses wissenschaftliche Kompendium fasst, basierend auf den Ergebnissen weltweiter Studien, die positiven Auswirkungen von Training, Fitness und Sport auf die Gesundheit zusammen. Continue reading
Arthrose, Osteoporose und Gewichtszunahme im Alter: Präventiver und therapeutischer Nutzen von Krafttraining ist belegt
Der Alterungsprozess ist mit einem Rückgang an Muskelkraft und -masse verbunden. Dies wiederum ist ein erheblicher Risikofaktor für die Entstehung von Arthrose und Osteoporose sowie einer stetigen Gewichtszunahme durch einen immer geringer werdenden Grundumsatz. Continue reading