Hier der link zu einem Beitrag von NDR Visite zu dem weit verbreiteten Problem des blockierten oder verkanteten Iliosakralgelenks. Mit einigen Übungstipps zur Selbstbehandlung.
Stürzen verboten! Nicht Vermeidung, sondern Training ist die beste Sturzprävention

Jedes Jahr stürzen mehr als 30 % der über 65-Jährigen und mehr als 50 % der über 80-Jährigen (außerhalb von Pflegeeinrichtungen). Viele Betroffene erleiden dabei einen Knochenbruch, der nicht selten zu Pflegebedürftigkeit führt. Eine häufige Folge von Stürzen ist außerdem große Angst vor weiteren Stürzen mit daraus resultierender Immobilität und weiterem Leistungsverlust. „Stürzen verboten! Nicht Vermeidung, sondern Training ist die beste Sturzprävention“ weiterlesen
Wichtiges zur Funktion und zum Training der Faszien
Hier der link zu einem schönen Artikel über die vielfältigen Funktionen unserer Faszien. Warum z.B. Läufer, die Schmerzen an der Fußsohle entwickeln, ihre Aufmerksamkeit auf den hinteren Oberschenkelbereich richten sollten, ist nur eine der Fragen, die angesprochen werden. Man erfährt darüber hinaus einiges zu ihrem Aufbau und zu Möglichkeiten, sie zu trainieren!
https://www.fr.de/wissen/faszien-hochsensibel-und-lange-unterschaetzt-zr-93385429.html
Sitzbedingte Rückenschmerzen vermeiden
Schmerzende Verspannungen der Rückenmuskeln und –faszien entwickeln sich oft über Jahre. Erstaunlicherweise steckt der Bewegungsapparat vieler Menschen jahrelanges Dauersitzen sogar noch ganz gut weg. Irgendwann entwickeln sich bei den meisten Sitzarbeitern aber doch so festsitzende Verspannungen, dass es wehtut. „Sitzbedingte Rückenschmerzen vermeiden“ weiterlesen
Osteoporose: Gezieltes Training steigert Knochendichte…
…und senkt die Sturzgefahr! Eine Metaanalyse bestätigt den Trend, der sich bereits in früheren Studien zeigte: Bei vorliegender Osteoporose ist es absolut empfehlenswert, die medikamentöse Therapie durch ein gezieltes Krafttraining zu ergänzen. Näheres dazu unter diesem link https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/osteoporose-sport-als-sinnvolle-ergaenzung-zur-medikation/
Blutdruck senken durch Tai Chi
Tai Chi biete ich zwar gar nicht selbst als Trainingsform an, dennoch möchte ich euch dieses wichtige Studienergebnis nicht verheimlichen.
In einer aktuellen Untersuchung profitierten Teilnehmer mit Prähypertonie (systolischer Blutdruck von 120–139 mmHg und/oder diastolische Werte von 80–89 mmHg), also leichtem Bluthochdruck, deutlich von regelmäßigem Tai Chi. Der blutdrucksenkende Effekt war sogar größer als die Wirkungen von regelmäßigem Ausdauertraining (z.B. Laufen).
Tai Chi kann man nach dem Erlernen, etwa in Gruppenform, auch super alleine zu Hause durchführen. Die fließenden Bewegungsabläufe sind gelenkschonend und beruhigen den Geist, was ein nicht zu unterschätzender Faktor für Blutdruckpatienten ist.
Link zum Nachlesen: https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/tai-chi-senkt-blutdruck-nachhaltig-studie/
Link zur Originalstudie: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2814872
Mediterrane Ernährung hilft Frauen, länger zu leben
In einer groß angelegten Studie wurden 25.000 Frauen über einen Zeitraum von 25 Jahren begleitet und nach ihren Ernährungsgewohnheiten befragt. Die Teilnehmerinnen, die sich „mediterran“ ernährten, senkten ihr Risiko für frühzeitigen Tod um knappp 25 %, außerdem hatten sie ein um 20 % bzw. 17 % geringeres Risiko, an Herz-Kreislauferkrankungen oder Krebs zu sterben. „Mediterrane Ernährung hilft Frauen, länger zu leben“ weiterlesen
Training gegen kognitiven Abbau
Auch wenn der bisherige Forschungsstand zu der Thematik noch relativ dünn ist, liefern immer mehr Studien deutliche Hinweise darauf, dass regelmäßige Bewegung neuro- und demenzprotektiv wirkt und den kognitiven Abbau im Alter verzögern kann. „Training gegen kognitiven Abbau“ weiterlesen
Sport und Krebs
Aktuelle Daten zeigen, dass jeder 2. Mann und jede 3. Frau im Lauf des Lebens an Krebs erkrankt. Zwar ist das Forschungsfeld, das sich mit Zusammenhängen zwischen Sport/Bewegung und Krebserkrankungen befasst (Sportonkologie), vergleichsweise jung, dennoch liegen bereits zahlreiche ermutigende Studienergebnisse vor.
Training zur Vermeidung von Stürzen – und von Demenz!
Mit steigendem Alter sinkt die Fähigkeit zur Ausführung schneller und variabler Bewegungen, zumindest wenn regelmäßige spezifische Trainingsreize fehlen. Nachlassendes Gleichgewicht und zunehmende Muskelschwäche sind weitere Faktoren, die zu Bewegungsunsicherheit, Instabilität und schließlich auch zu einer deutlich erhöhten Sturzgefahr führen können. „Training zur Vermeidung von Stürzen – und von Demenz!“ weiterlesen