Je älter man wird, desto mehr verliert der Körper an Leistungsfähigkeit. Dagegen kann man was tun: Die positiven Wirkungen regelmäßiger Sportaktivität (vor allem Ausdauer- und Krafttraining) auf das Herz, den Blutdruck, die Fettwerte, die Knochen etc. sind bekannt. Continue reading
Sicherheit und Wirksamkeit schnellkräftiger Übungen bei älteren Menschen
Ab 60 nur noch sanftes Kraftausdauertraining und Spazierengehen? Nein! Gerade im fortgeschrittenen Alter ist es wichtig, auch die Muskelfasern zu trainieren, die für schnelle oder gar explosive Bewegungen zuständig sind – wie z.B. bei Ausfallschritten zur Vermeidung eines Sturzes. Continue reading
Übungen im Personal Training mit „Senioren“
Rückenschmerzen loswerden, mit dem Laufen anfangen oder einfach fitter werden. Das sind häufige Gründe für ein individuelles Training mit Personal Trainer. Wenn die Bewegungssicherheit nachlässt, die Muskelkraft spürbar schwindet oder sogar schon (Beinah-)Stürze passiert sind, kann sich Personal Training auch im Altersbereich Ü70 sehr lohnen. Hier ein Überblick über mögliche Trainingsinhalte: Continue reading
Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gewichtszunahme und Fettstoffwechsel
Eine Studie aus Schweden zeigt, dass die häufig beklagte Gewichtszunahme im Alter, ohne dass man mehr essen oder sich weniger bewegen würde, vor allem mit einem langsamer werdenden Fettstoffwechsel zu tun hat. Gegensteuern kann man insbesondere mit: Sport! Hier links zur Studie…
https://www.fitbook.de/news/top-news/darum-nehmen-wir-im-alter-zu?ref=1
https://news.ki.se/new-study-shows-why-people-gain-weight-as-they-get-older
Deutlicher Kraftrückgang der Hüftmuskeln im Alter!
Wie eine aktuelle Studie ergeben hat, ist der altersbedingte Kraftrückgang in den Hüftstabilisatoren noch deutlicher als in der vorderen Oberschenkelmuskulatur. Die Hüftstabilisatoren (insbesondere die sog. Abduktoren) sind für die Vermeidung von Stürzen von entscheidender Bedeutung, weil sie den Körper im Lot halten, falls dieser seitlich aus der Balance gerät. Für das Training bedeutet dieses Ergebnis, dass ältere Menschen – spätestens ab 60 – auf jeden Fall einige gezielte Übungen für die entsprechenden Muskeln in ihr Programm aufnehmen sollten. Ein Beispiel ist das Beinabspreizen in Seitlage oder auch im Stand (dann am besten mit dem Widerstand eines Therabandes). Und hier die Studie zu Nachlesen https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0213361
Mit Ausdauer- und Krafttraining fit ins Alter
Lesen Sie hier einen aktuellen Artikel von der dpa, der unter anderem auf https://www.shz.de/tipps-trends/familie-und-kind/mit-ausdauer-und-krafttraining-fit-ins-alter-id25565662.html erschienen ist und für den ich zum „Training 60+“ befragt wurde…
„Hauptsache, man bleibt in Bewegung“
So der Titel eines Interviews zum Thema Sport im Alter, das ich der Seite kraeuterhaus.de geben durfte:
Personal Training gegen die Sturzangst – auch nach Schlaganfall
Viele Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, leiden unter verstärkter Sturzangst. Laut einer Untersuchung, an der 77 Probanden mit Schlaganfall teilnahmen, leiden zwei Drittel der Teilnehmer nach ihrem Schlaganfall unter der Angst, zu fallen. Continue reading
Gleichgewicht & Kraft: Ein Übungsprogramm der BZgA
…Und hier gleich noch ein hilfreicher Link für Senioren und alle anderen, die sich für das Thema Fitnesstraining im höheren Alter und insbesondere die Sturzprävention interessieren. Die Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hatte ich bereits an anderer Stelle empfohlen. Continue reading
Online-Test Sturzrisiko
Ein Drittel der über 65-Jährigen und ca. die Hälfte der über 80-Jährigen stürzt einmal im Jahr – mit zum Teil schwerwiegenden Folgen: Sie erleiden häufig Knochenbrüche, insbesondere Hüft- und Oberschenkelhalsfrakturen. In 20 Prozent der Fälle erholen sich die Betroffenen nicht mehr von den Sturzfolgen und werden zum Pflegefall. Continue reading