Das zeigt eine Studie, über die die Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin berichtet (https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/ausdauer-intervalltraining-schuetzen-vor-zellalterung-krafttraining-nicht/#). Es geht dabei um die Telomerase, ein Enzym, das Telomere herstellt, die wiederum wie Schutzkappen an den Enden der Chromosomen sitzen und im Laufe des Lebens immer kürzer werden. Ein zentraler Prozess des Alterns. „Ausdauertraining schützt vor Zellalterung, Krafttraining nicht“ weiterlesen
Training bei Spinalkanalstenose
Bei einer Spinalkanalstenose wird es eng im Wirbelkanal. Die Einengung entsteht, wenn sich Bandscheiben aus unterschiedlichen Gründen nach hinten wölben. Auch arthrotische Veränderungen der Wirbelgelenke können durch Bildung knöcherner Auswüchse den Spinalkanal einengen. Zudem kann das Ligamentum flavum, ein kräftiges in Längsrichtung der Wirbelsäule verlaufendes Band, eine wichtige Rolle spielen. „Training bei Spinalkanalstenose“ weiterlesen
Hochintensives Intervalltraining als effektives Mittel gegen Fettstoffwechselstörungen
Hochintensives Intervalltraining besteht aus kurzen, aber intensiven Belastungsphasen mit kurzen Erholungspausen. Es hat den Vorteil, dass es deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt als herkömmliches Ausdauertraining (z.B. langsames Joggen). Verschiedene Studien haben bereits gezeigt, dass es sehr effektiv ist, um die Ausdauerleistung zu steigern. „Hochintensives Intervalltraining als effektives Mittel gegen Fettstoffwechselstörungen“ weiterlesen
Krafttraining: 2x pro Woche reichen für effektiven Fettabbau
Zum Abnehmen und für eine Reduktion des Körperfetts ist regelmäßiges Krafttraining eine sinnvolle (unterstützende) Maßnahme. In einer aktuellen Studie wurde nun untersucht, ob sich die Häufigkeit des Krafttrainings auf das Ausmaß der Fettreduktion auswirkt. „Krafttraining: 2x pro Woche reichen für effektiven Fettabbau“ weiterlesen
Faszientraining: Zu Recht so populär oder Hokuspokus?
Faszientraining ist ein Fitnesstrend, dem in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit zukam. Der Markt für Faszientrainingstools und Bücher zum Thema boomt dementsprechend. Allerdings: Für viele der angepriesenen Trainingsinhalte und deren angenommene Mechanismen fehlt bislang eine solide wissenschaftliche Basis. „Faszientraining: Zu Recht so populär oder Hokuspokus?“ weiterlesen
Hochintensives Intervalltraining: Effekte scheinbar auch bei SEHR wenigen Wiederholungen
In den letzten Jahren wurde überzeugend nachgewiesen, dass hochintensives Ausdauertraining, bestehend aus einem Wechsel von kurzen intensiven Laufbelastungen und kurzen Pausen (z.B. 6 mal 30 Sekunden schnell laufen, dazwischen jeweils 60 Sekunden Pause) mindestens genauso effektiv für eine Verbesserung der Ausdauer ist wie herkömmliches Ausdauertraining nach der Dauermethode (z.B. 45 Minuten Joggen). „Hochintensives Intervalltraining: Effekte scheinbar auch bei SEHR wenigen Wiederholungen“ weiterlesen
Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Gebrechlichkeit im Alter
Die Erfahrung zeigt es und die Wissenschaft bestätigt es zunehmend: Zwischen einer hohen körperlichen Aktivität im Alltag und einer guten körperlichen Verfassung besteht gerade im Seniorenalter ein klarer Zusammenhang. „Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Gebrechlichkeit im Alter“ weiterlesen
Bewegung und Krebs – Deutsche Krebshilfe informiert
Dass Sport und Bewegung sehr effektive Maßnahmen zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen sind, ist mittlerweile klar und deutlich durch Studien belegt. Momentan sammeln Forscher aber auch immer mehr belastbare Erkenntnisse zur präventiven Wirkung von Bewegung und Sport auf die Entstehung von Krebserkrankungen. Einen guten Überblick über diese Thematik sowie entsprechende Praxistipps bietet die Website der Deutschen Krebshilfe, die ich Ihnen hiermit empfehle: