Krafttraining hat viel weitreichendere gesundheitliche Effekte als viele Menschen annehmen. Dem aktuellen Forschungsstand entsprechend, empfehlen internationale medizinische Leitlinien allen Erwachsenen mindestens 2 Krafttrainingseinheiten pro Woche (egal, ob an Geräten, mit Hanteln, Trainingsbändern oder dem eigenen Körpergewicht). „Im neuen Jahr mit Krafttraining angefangen und schon wieder Motivationsprobleme? Hier sind ein paar gute Gründe fürs Dabeibleiben“ weiterlesen
Bei zu hohem Blutdruck: Ausdauer UND Kraft trainieren
Ein aktuelles Review zeigt erneut: Kombinierte Kraft- und Ausdauertrainingsprogramme (also z.B. Hanteltraining plus Joggen) sind effektive Mittel gegen hohen Blutdruck. Als optimal erweisen sich drei Trainingseinheiten pro Woche. Die Intensität sollte nicht so gering gewählt werden wie von vielen Blutdruckpatienten angenommen. Ca. 75 % der Maximalleistung dürfen es schon sein, das entspricht einem Belastungsempfinden von mittel bis etwas anstrengend. Hier zum Nachlesen
Herzinfarkt vorbeugen & Infos zur Entstehung
Hier der link zu einem sehr informativen Gespräch des Deutschlandfunks mit Prof. Dr. Stephan Baldus von der Uniklinik Köln. Der Kardiologe spricht auch über Arten und Entstehung des Herzinfarktes sowie über die teils unterschiedlichen Symptome bei Männern und Frauen.
Auch auf das Wochenende konzentrierter Sport wirkt!
Zählen Sie auch zu den so genannten Weekend Warriors, die es nur am Wochenende schaffen, sportlich aktiv zu sein? Dann gibt es gute Nachrichten für Sie: Eine aktuelle groß angelegte Studie (Accelerometer-Derived “Weekend Warrior” Physical Activity and Incident Cardiovascular Disease) zeigt, dass auf das Wochenende konzentrierte Sportaktivität ebenso gut vor Herzkrankheiten und Schlaganfällen schützt wie auf die Woche verteilte Aktivitäten. „Auch auf das Wochenende konzentrierter Sport wirkt!“ weiterlesen
Medikament Krafttraining: Metaanalyse belegt blutdrucksenkende Wirkung
Ärzte empfehlen Blutdruckpatienten oft Ausdauertraining wie Walking oder Jogging zur Blutdrucksenkung. Entsprechende Zusammenhänge sind belegt. Auch dynamisches Krafttraining ist empfehlenswert und nachweislich wirksam, also ganz klassisch z.B. 5 Übungen mit Theraband oder dem eigenen Körpergewicht mit jeweils 15 Wiederholungen. „Medikament Krafttraining: Metaanalyse belegt blutdrucksenkende Wirkung“ weiterlesen
Schon 1000 Schritte mehr am Tag senken das Risiko für frühzeitigen Tod um gut 20%
Immer wieder hört man von der Empfehlung mit den 10.000 Schritten pro Tag, um gesund und fit zu bleiben. Die wissenschaftliche Basis dieser Empfehlung ist jedoch dünn. Das dachten sich auch die Autoren einer Metaanalyse, die im Journal of Sport and Health Science erschienen ist: The relationships between step count and all-cause mortality and cardiovascular events: A dose–response meta-analysis. „Schon 1000 Schritte mehr am Tag senken das Risiko für frühzeitigen Tod um gut 20%“ weiterlesen
Radfahren zur Sturzprävention im Alter
Senioren, die regelmäßig Rad fahren, scheinen ein deutlich besseres Gleichgewicht und eine bessere Körperbeherrschung zu haben als Nicht-Radfahrer. In einer Studie wurde ein möglicher Zusammenhang untersucht (hier zum Abstract der Studie Daily Outdoor Cycling by Older Adults Preserves Reactive Balance Behavior: A Case-Control Study). „Radfahren zur Sturzprävention im Alter“ weiterlesen
Regelmäßig die Hanteln schwingen – oft mehr Wunsch als Realität
Einfach zu Hause trainieren – ohne Beiträge im Fitnessstudio, ohne Personal Trainer, ohne feste Kurstermine. Die Ziele sind gesetzt: Muskeln aufbauen, den Rücken kräftigen oder den altersbedingten Muskelschwund aufhalten. Fast alle kennen mittlerweile den hohen gesundheitlichen Wert von regelmäßigem Krafttraining. Und es klingt doch auch herrlich einfach: Nur ein paar Hanteln kaufen, vielleicht ein Theraband und eine Matte und dann geht’s los mit dem Hometraining…Kaum jemand, der es noch nicht probiert hat – und gescheitert ist. Aber woran liegt es? „Regelmäßig die Hanteln schwingen – oft mehr Wunsch als Realität“ weiterlesen
Krafttraining – wie viele Sätze?
Wie viele Durchgänge (trainingswissenschaftlich: Sätze) pro Übung soll ich machen, damit das Krafttraining effektiv ist? Eine berechtigte und häufig gestellte Frage. Die Antwort ist erfrischend einfach: Einen. „Krafttraining – wie viele Sätze?“ weiterlesen
Hochintensives funktionelles Intervalltraining: Kraftzuwachs und Fettreduktion auch mit geringen Lasten
HIIT ist in! Hochintensives Intervalltraining, das aus dem Leistungs- in den Freizeit- und Gesundheitssport herübergeschwappt ist, lässt sich auf unterschiedliche Arten betreiben. „Hochintensives funktionelles Intervalltraining: Kraftzuwachs und Fettreduktion auch mit geringen Lasten“ weiterlesen