Rückenschmerzen loswerden, mit dem Laufen anfangen oder einfach fitter werden. Das sind häufige Gründe für ein individuelles Training mit Personal Trainer. Wenn die Bewegungssicherheit nachlässt, die Muskelkraft spürbar schwindet oder sogar schon (Beinah-)Stürze passiert sind, kann sich Personal Training auch im Altersbereich Ü70 sehr lohnen. Hier ein Überblick über mögliche Trainingsinhalte: Continue reading
Weiterer Nachweis für hohe Effektivität von Functional Training – auch im höheren Alter
Hier habe ich einen neuen link für Sie… Nachzulesen ist dort eine aktuelle Studie, die die Effektivität von traditionellem Krafttraining an Geräten und eines funktionellen Trainingsprogramms (freie Übungen mit hohem koordinativen Anteil) miteinander vergleicht. Teilnehmer waren Frauen Ü60. Continue reading
Herbstmüdigkeit überwinden! Mit Personal Training
Und den Einstieg mache ich Ihnen jetzt im November besonders leicht: Buchen Sie bis 30. November ein Beratungsgespräch. Wenn Sie sich danach für ein 10-Stundenpaket entscheiden, erhalten Sie darauf 20 % Nachlass. Pro Stunde Personal Training zahlen Sie so nur 72,- Euro, inklusive Anfahrt und MwSt.
Mögliche Trainingsinhalte sind unter anderem der Einstieg ins Lauftraining, ein gezieltes Muskelaufbautraining oder ein differenziertes Rückentraining, auch bei bestehenden Beschwerden. Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Deutlicher Kraftrückgang der Hüftmuskeln im Alter!
Wie eine aktuelle Studie ergeben hat, ist der altersbedingte Kraftrückgang in den Hüftstabilisatoren noch deutlicher als in der vorderen Oberschenkelmuskulatur. Die Hüftstabilisatoren (insbesondere die sog. Abduktoren) sind für die Vermeidung von Stürzen von entscheidender Bedeutung, weil sie den Körper im Lot halten, falls dieser seitlich aus der Balance gerät. Für das Training bedeutet dieses Ergebnis, dass ältere Menschen – spätestens ab 60 – auf jeden Fall einige gezielte Übungen für die entsprechenden Muskeln in ihr Programm aufnehmen sollten. Ein Beispiel ist das Beinabspreizen in Seitlage oder auch im Stand (dann am besten mit dem Widerstand eines Therabandes). Und hier die Studie zu Nachlesen https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0213361
Mit Ausdauer- und Krafttraining fit ins Alter
Lesen Sie hier einen aktuellen Artikel von der dpa, der unter anderem auf https://www.shz.de/tipps-trends/familie-und-kind/mit-ausdauer-und-krafttraining-fit-ins-alter-id25565662.html erschienen ist und für den ich zum „Training 60+“ befragt wurde…
Mit Eigeninitiative den Körper formen
Hier der link zu einem Interview mit „ProntoPro“ zu Abläufen, Inhalten und Vorteilen des Personal Trainings
https://www.prontopro.de/blog/mit-eigeninitiative-den-koerper-formen/
Hohe Bedeutung von Krafttraining für die Gesundheit
Der menschliche Körper verfügt über 656 Muskeln und ihre gesundheitliche Bedeutung ist in den letzten Jahren durch Forschungsergebnisse immer deutlicher geworden. Wurde lange Zeit ausschließlich zu aerober Belastung für die Gesunderhaltung geraten, so wurden diese Empfehlungen in jüngerer Vergangenheit ergänzt: Zusätzlich zu 150 Minuten Ausdauersport pro Woche sollten zweimal wöchentlich die großen Muskelgruppen mittels Krafttraining angesprochen werden. Continue reading
Ihr Einstieg ins Lauftraining – jetzt 20 % günstiger!
Zu dunkel, zu nass, zu kalt…Zählt jetzt alles nicht mehr! Nie fällt der Einstieg ins Lauftraining leichter als im Frühling, wenn die Außenbedingungen uns geradezu einladen, aktiv zu werden. Jedoch: Wie anfangen? Welche Intensität wählen und wie lang soll die Trainingsrunde sein? Muss ich mich aufwärmen und hinterher dehnen? Brauche ich eine Pulsuhr…? Alles Fragen, die sich mancher Einsteiger stellt und die oftmals dazu führen, dass man es aus Unsicherheit doch lieber lässt. Continue reading
„Hauptsache, man bleibt in Bewegung“
So der Titel eines Interviews zum Thema Sport im Alter, das ich der Seite kraeuterhaus.de geben durfte:
Personal Training gegen die Sturzangst – auch nach Schlaganfall
Viele Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, leiden unter verstärkter Sturzangst. Laut einer Untersuchung, an der 77 Probanden mit Schlaganfall teilnahmen, leiden zwei Drittel der Teilnehmer nach ihrem Schlaganfall unter der Angst, zu fallen. Continue reading