Wenn Sie mit dem Ziel trainieren, ihr Körpergewicht zu reduzieren, gibt es hier interessante Forschungsergebnisse für Sie (allerdings auf englisch). Die Studie zeigt, dass Läufer, die morgens/vormittags ihr Training absolvieren im Hinblick auf den langfristigen Gewichtsverlust gegenüber Abendläufern im Vorteil sind. Bereits vorliegende Befunde zu diesem Thema werden dadurch bestätigt. Continue reading
Studie vergleicht Effektivität verschiedener HIIT-Programme
Das derzeit sehr populäre hochintensive Intervalltraining (HIIT) zur Verbesserung der Ausdauerleistung lässt sich auf unterschiedliche Arten durchführen. Ein Outdoor-HIIT würde z.B. bedeuten, kurze schnelle Laufintervalle und kurze Pausen abzuwechseln (z.B. 20 Sek. schnell laufen, 20 Sekunden Pause, 10x). Continue reading
Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gewichtszunahme und Fettstoffwechsel
Eine Studie aus Schweden zeigt, dass die häufig beklagte Gewichtszunahme im Alter, ohne dass man mehr essen oder sich weniger bewegen würde, vor allem mit einem langsamer werdenden Fettstoffwechsel zu tun hat. Gegensteuern kann man insbesondere mit: Sport! Hier links zur Studie…
https://www.fitbook.de/news/top-news/darum-nehmen-wir-im-alter-zu?ref=1
https://news.ki.se/new-study-shows-why-people-gain-weight-as-they-get-older
Gute Fitness senkt Herz-Kreislauf-Risiko deutlich!
Das Risiko, an einer Koronaren Herz-Krankheit zu sterben, ist bei kardiorespiratorisch (also die Ausdauerleistung betreffend) fitten Menschen um 48 % geringer! So das Ergebnis einer norwegischen Langzeitstudie, die Sie sich hier anschauen können, allerdings auf englisch.
https://academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehy708/5193503
Bessere Ausdauer durch hochintensives Intervalltraining? Ein Überblick
Trainingsmethoden aus dem Leistungssport können in modifizierter Form auch für den Freizeit- und Fitnesssport interessant sein. So verhält es sich auch mit dem intensiven oder hochintensiven Intervalltraining (HIIT) zum Zwecke der Steigerung der Ausdauer. Continue reading
Der Depression davonlaufen?
Die meisten Jogger berichten von einer größeren Zufriedenheit, besserer Stimmung und sogar einer gewissen Beschwingtheit, die mit dem Laufen verbunden ist. Dies hängt zum einen mit dem Stolz zusammen, dem inneren Schweinehund wieder einmal getrotzt zu haben, zum anderen sind aber auch neurophysiologische Prozesse an den positiven Emotionen beteiligt. Continue reading
Ihr Einstieg ins Lauftraining – jetzt 20 % günstiger!
Zu dunkel, zu nass, zu kalt…Zählt jetzt alles nicht mehr! Nie fällt der Einstieg ins Lauftraining leichter als im Frühling, wenn die Außenbedingungen uns geradezu einladen, aktiv zu werden. Jedoch: Wie anfangen? Welche Intensität wählen und wie lang soll die Trainingsrunde sein? Muss ich mich aufwärmen und hinterher dehnen? Brauche ich eine Pulsuhr…? Alles Fragen, die sich mancher Einsteiger stellt und die oftmals dazu führen, dass man es aus Unsicherheit doch lieber lässt. Continue reading
Ausdauertraining schützt vor Zellalterung, Krafttraining nicht
Das zeigt eine Studie, über die die Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin berichtet (https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/ausdauer-intervalltraining-schuetzen-vor-zellalterung-krafttraining-nicht/#). Es geht dabei um die Telomerase, ein Enzym, das Telomere herstellt, die wiederum wie Schutzkappen an den Enden der Chromosomen sitzen und im Laufe des Lebens immer kürzer werden. Ein zentraler Prozess des Alterns. Continue reading
Auf der Stelle fit
So der Titel eines informativen Artikels auf http://www.manager-magazin.de/lifestyle/fitness/laufbaender-curve-treadclimber-und-woodway-neuheiten-fuer-laeufer-a-967927-3.html. Er ist zwar aus 2014 und damit nicht mehr ganz neu, dennoch ist er sehr interessant für alle, die sich für Neuheiten im Bereich Fitness-/Kardiogeräte interessieren. Die Zeiten, in denen man nur zwischen Laufband, Fahrrad und Stepper wählen konnte, sind nämlich vorbei…
Hochintensives Intervalltraining: Effekte scheinbar auch bei SEHR wenigen Wiederholungen
In den letzten Jahren wurde überzeugend nachgewiesen, dass hochintensives Ausdauertraining, bestehend aus einem Wechsel von kurzen intensiven Laufbelastungen und kurzen Pausen (z.B. 6 mal 30 Sekunden schnell laufen, dazwischen jeweils 60 Sekunden Pause) mindestens genauso effektiv für eine Verbesserung der Ausdauer ist wie herkömmliches Ausdauertraining nach der Dauermethode (z.B. 45 Minuten Joggen). Continue reading