Lange Zeit spielte Krafttraining sowohl in der onkologischen Forschung als auch in der Praxis kaum eine Rolle. Noch in den 90er Jahren wurde körperliche Aktivität während der Akuttherapie sogar verboten, da man befürchtete, die Anstrengung schwäche den belasteten Körper zusätzlich. Continue reading
Evidenzbasierte Empfehlungen für das Krafttraining
Das Wachstum der Muskulatur ist ein zentrales Ziel des Krafttrainings, und zwar nicht nur im Bodybuilding, sondern auch im Fitness- und Gesundheitssport. Entscheidend ist dabei, das Krafttraining so zu gestalten, dass die gewünschten Wirkungen auch eintreten. Hierbei besteht allerdings oft Unsicherheit: Wie intensiv soll das Training sein? Wie lang sollen die Pausen sein und wie viele Wiederholungen soll ich machen? Continue reading
Krafttraining: Wie oft pro Woche?
Krafttraining hat im Fitness- und Gesundheitssport eine zentrale Bedeutung. Personen mit Rückenschmerzen, Gelenkproblemen, aber auch mit Diabetes oder starkem Übergewicht profitieren vom Muskelaufbau und Kraftzuwachs. Und natürlich dient es auch der reinen Körperformung und einer stabilen Körperhaltung. Zentral ist dabei die Frage, wie oft das Training denn pro Woche stattfinden soll, damit spür- und sichtbare Effekte eintreten. Continue reading
Spezielle Eiweißpräparate für den Muskelaufbau?
Relativ weit verbreitet ist die Annahme, teure hochkonzentrierte Eiweißdrinks wären eine notwendige Ergänzung des Krafttrainings, um sichtbare Effekte zu erzielen. Die Konsumenten versprechen sich vor allem schnellere und deutlichere Erfolge einer Kombination des Trainings mit den Drinks. Tatsache ist aber, dass der Körper größere Mengen an Eiweiß (alles über 20 Gramm pro Mahlzeit bzw. Getränk) gar nicht verwerten bzw. in den Muskeln einspeichern kann. Continue reading
Effektivität von Liegestützen steigern – durch Instabilität
Beim funktionellen Krafttraining („functional training“) geht es um Übungen, bei denen der Körper, insbesondere die tiefe Rumpfmuskulatur, Stabilisierungsarbeit leisten muss. Erreicht wird das z.B. durch instabile Untergründe. Neben Leistungssportlern profitieren auch „Normalbürger“ von derartigen Übungsformen, da gut ausgebildete tiefe Rücken- und Bauchmuskeln einen effektiven Schutz vor Rückenschmerzen und Überlastungen bieten. Continue reading