In den letzten Jahren wurde überzeugend nachgewiesen, dass hochintensives Ausdauertraining, bestehend aus einem Wechsel von kurzen intensiven Laufbelastungen und kurzen Pausen (z.B. 6 mal 30 Sekunden schnell laufen, dazwischen jeweils 60 Sekunden Pause) mindestens genauso effektiv für eine Verbesserung der Ausdauer ist wie herkömmliches Ausdauertraining nach der Dauermethode (z.B. 45 Minuten Joggen). Continue reading
Joggen mit Hüftgelenkersatz?
Die Frage, ob man mit einem künstlichen Hüftgelenk weiterhin joggen kann, ist nicht einfach zu beantworten. Die Studienlage zu diesem Thema ist recht dünn. Ein pauschales Verbot sollte es allerdings nicht geben. Viele nützliche Informationen zu dieser Frage enthält ein Artikel auf der Seite des Deutschen Verbands für Gesundheitssport und Sporttherapie, den Sie über folgenden Link erreichen können:
http://www.dvgs.de/blog/item/9-sport-nach-hueftgelenkersatz-joggen-verboten.html
Laufen: Intervalltraining und Jogging im Vergleich
Viele Studien haben gezeigt, dass intensives Intervalltraining beim Laufen mindestens ebenso effektiv für die Fitness ist wie herkömmliches Jogging mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Beim Intervalltraining wechseln sich kurze schnelle Intervalle und kurze Erholungsphasen ab, z.B. 4 Minuten flott laufen, 3 Minuten locker laufen zur Erholung. In einer aktuellen Metaanalyse wurden nun beide Trainingsmethoden im Hinblick auf die Gefäßgesundheit verglichen. Continue reading
Ausdauer- und Krafttraining zur Cholesterinsenkung
Körperliches Training ist eine effektive Maßnahme, um erhöhte Cholesterinwerte zu senken und somit aktive Herz-Kreislaufprävention zu betreiben. Das ist insbesondere für Menschen interessant, die neben dem Cholesterin noch weitere Risikofaktoren aufweisen, z.B. starkes Übergewicht oder Bluthochdruck. In der Zeitschrift „Sports Medicine“ erschien kürzlich ein Übersichtsartikel zu empfehlenswerten Trainingsarten, -umfängen und -intensitäten. In dem Artikel werden Ergebnisse aus 13 entsprechenden Studien zusammengefasst. Continue reading
Gute Gründe für das Laufen im Winter
Sie meinen, der Frühling sei die optimale Zeit für den Start Ihres Lauftrainings? Der Winter ist für Sie eine willkommene Begründung, momentan nicht joggen zu können? Ich möchte Sie gerne davon überzeugen, dass gerade jetzt die ideale Zeit ist, mit dem Laufen zu beginnen. Continue reading
Zum Abnehmen nicht immer nur langsam laufen
Oft wird angenommen, zum Abnehmen sei es besser, sich nur leicht zu belasten, da so der Fettstoffwechsel optimal angesprochen wird. Auf Fahrradergometern, Crosstrainern oder Laufbändern gibt es ja auch meist ein entsprechendes Trainingsprogramm, welches eine eher leichte Belastung vorsieht. Und es stimmt, dass der Fettstoffwechsel beim Ausdauertraining (prozentual gesehen) am besten bei lockerem und moderatem Tempo arbeitet. Continue reading
Lockerer Laufen mit Musik im Ohr?
Kann Musikhören beim Ausdauertraining die wahrgenommene Belastung verringern oder sogar die Leistung steigern? Ja! Das ist die Botschaft einer aktuellen Untersuchung, die online nachzulesen ist (siehe link). Die Forscher beschäftigten sich mit dieser Frage im Rahmen eines zweigeteilten Experiments. Continue reading
„Barfuß“-Schuhe – Nutzen und Risiko für Läufer
So genannte „Barfuß“-Schuhe liegen derzeit im Trend. Sie sollen das Barfußlaufen nachempfinden und werden Läufern empfohlen, um die Fußmuskulatur zu kräftigen, die Fußdurchblutung zu erhöhen und um das natürliche Laufen wiederzuentdecken. Die Schuhe haben lediglich eine dünne, flexible Sohle und sehen aus wie verstärkte Socken. Continue reading
Motivation: Tipps für eine sinnvolle Zielsetzung
Gerade zu Beginn des Frühlings, wenn es draußen wärmer und sonniger wird, ist das regelmäßige Lauftraining ein vielfach geäußertes Ziel. Doch bereits an dieser Stelle machen viele (Wieder-)Einsteiger ihren ersten großen Fehler: Die Zielsetzung ist viel zu ambitioniert und passt überhaupt nicht zur Realität. Continue reading
Subjektive Belastungssteuerung beim Ausdauersport – wie anstrengend soll es sein?
Für die meisten Trainingsanfänger stellt die Wahl der richtigen Belastungsintensität z.B. beim Joggen ein Problem dar. Viele Trainierende neigen dazu, sich permanent zu überlasten, was oft mit einem Motivationsverlust verbunden ist. Eine Möglichkeit, die richtige Intensität herauszufinden, ist die subjektive Belastungssteuerung. Sie hat den Vorteil, dass jeder sie anwenden kann und sie zudem ohne jedes technische Hilfsmittel auskommt. Continue reading