Ende 2016 wurden vom Gesundheitsministerium die „Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“ veröffentlicht. Dieses wissenschaftliche Kompendium fasst, basierend auf den Ergebnissen weltweiter Studien, die positiven Auswirkungen von Training, Fitness und Sport auf die Gesundheit zusammen. Continue reading
Wie Frauen die Gesundheit von Männern beeinflussen
Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigen, dass Männer sich nicht nur ungesünder ernähren als Frauen. Sie kümmern sich auch weniger um ihre Fitness, rauchen mehr, trinken öfter Alkohol und gehen bei einer Krankheit erst spät zum Arzt, meist erst wenn wirklich etwas weh tut oder sie schon richtig krank sind. Unter http://www.welt.de/gesundheit/article142386938/Warum-Frauen-das-Leben-von-Maennern-verlaengern.html finden Sie einen interessanten Artikel zu der Frage, inwiefern Frauen dieses typische Männerverhalten positiv beeinflussen und somit das Leben ihrer Männer verlängern können
Abnehmen ohne Sport?
Starkes Übergewicht ist zweifelsfrei ein Risikofaktor für das Auftreten gesundheitlicher Probleme (u.a. Bluthochdruck, Arthrose, Diabetes). Dazu kommt oft die subjektiv und objektiv eingeschränkte Leistungsfähigkeit im Alltag, z.B. beim Treppensteigen oder auch nur beim zügigen Gehen. Continue reading
Sport und Arthrose – deutlich mehr Nutzen als Nebenwirkungen
Die Arthrose ist ein Erkrankungsbild, mit dem sich auch Personal Trainer vermehrt auseinanderzusetzen haben. Am häufigsten betroffen sind Knie- und Hüftgelenk sowie die Wirbelsäule; Hauptsymptome sind Schmerzen, Muskelschwäche, verminderte Beweglichkeit und der Gelenkerguss. Continue reading
Training der Körperwahrnehmung beugt Fehlbelastungen vor und fördert die aufrechte Haltung
Viele Trainingseinsteiger, aber auch Fortgeschrittene, führen ihre Kräftigungsübungen nicht korrekt durch, sondern bauen kleine Ausweichbewegungen und Fehlbelastungen in ihr Programm ein. Der Grund dafür liegt oft in einer mangelnden Wahrnehmung des eigenen Körpers und seiner Bewegungen. Besonders gefährdet sind folglich Anfänger, die lange keinen Sport mehr getrieben haben und nun ein Krafttraining aufnehmen, ohne parallel an ihrer Körperwahrnehmung bzw. der Körperkontrolle zu arbeiten. Continue reading
Krafttraining auch im höheren Lebensalter?
Schlechter werdende Körperhaltung, mangelnde allgemeine Leistungsfähigkeit und eine spürbare „Kraftlosigkeit“ stellen keine unabänderlichen Zustände des fortgeschrittenen Lebensalters dar. Mit einfachen Trainingsformen kann man diesen Defiziten zuvorkommen und seine Kraft auf einem guten Niveau halten. Continue reading
Fitness-Trends 2013
Jedes Jahr gibt es im Fitness- und Gesundheitssport neue Trends und Modeerscheinungen. Während sich einige etablieren, sind andere schnell wieder vergessen. Das renommierte „American College of Sports Medicine“ (ACSM) hat 3346 Fitness- und Gesundheitsexperten zu ihrer Einschätzung befragt und aus den Ergebnissen, wie jedes Jahr, eine weltweite Vorhersage zu den aktuellen Fitness- und Gesundheitstrends erstellt. Die Top-Ten: Continue reading
Subjektive Belastungssteuerung beim Ausdauersport – wie anstrengend soll es sein?
Für die meisten Trainingsanfänger stellt die Wahl der richtigen Belastungsintensität z.B. beim Joggen ein Problem dar. Viele Trainierende neigen dazu, sich permanent zu überlasten, was oft mit einem Motivationsverlust verbunden ist. Eine Möglichkeit, die richtige Intensität herauszufinden, ist die subjektive Belastungssteuerung. Sie hat den Vorteil, dass jeder sie anwenden kann und sie zudem ohne jedes technische Hilfsmittel auskommt. Continue reading