Die individuelle Betreuung in Verbindung mit festen Terminen ist für viele Trainierende der Hauptgrund für die Zusammenarbeit mit einem Personal Trainer. Viel Zeit ist häufig bis zur Aufnahme des Trainings ins Land gezogen, in der Sport und Fitness keinen Platz im Alltag gefunden haben. Zwar weiß so gut wie jeder um die vielen günstigen Wirkungen des Sports und der körperlichen Aktivität im Allgemeinen, jedoch hapert es an der rechten Motivation, also an der Einstellung gegenüber diesen Aktivitäten. Continue reading
Verspannungen und Rückenschmerz – Abhilfe durch einfache Übungen
Die meisten Menschen klagen zumindest hin und wieder über Rückenschmerzen. Manchmal verschwinden diese aber nicht von alleine wieder, sondern nisten sich regelrecht ein und bleiben Ihnen als chronische Beschwerden erhalten. Eine Ursache liegt in den immer gleichen Sitzpositionen, die „Schreibtischtäter“ täglich ihrem Rücken zumuten. Hierzu sollten Sie wissen: Ihre Muskeln sind für das lange Sitzen nicht ausgelegt. Continue reading
Motivation: Tipps für eine sinnvolle Zielsetzung
Gerade zu Beginn des Frühlings, wenn es draußen wärmer und sonniger wird, ist das regelmäßige Lauftraining ein vielfach geäußertes Ziel. Doch bereits an dieser Stelle machen viele (Wieder-)Einsteiger ihren ersten großen Fehler: Die Zielsetzung ist viel zu ambitioniert und passt überhaupt nicht zur Realität. Continue reading
Motivation und Ausrüstung für das Hometraining
Für ein effektives Training von Kraft und Stabilität braucht man die eigenen vier Wände prinzipiell nicht zu verlassen. Ein Personal Trainer, der regelmäßig pünktlich auf der Matte steht, ist natürlich eine sehr schöne Motivationsstütze. Man kann aber durchaus auch alleine aktiv werden und den Trainer evtl. zur punktuellen Motivation „zwischendurch“ nutzen. Continue reading
Effektivität von Liegestützen steigern – durch Instabilität
Beim funktionellen Krafttraining („functional training“) geht es um Übungen, bei denen der Körper, insbesondere die tiefe Rumpfmuskulatur, Stabilisierungsarbeit leisten muss. Erreicht wird das z.B. durch instabile Untergründe. Neben Leistungssportlern profitieren auch „Normalbürger“ von derartigen Übungsformen, da gut ausgebildete tiefe Rücken- und Bauchmuskeln einen effektiven Schutz vor Rückenschmerzen und Überlastungen bieten. Continue reading
Subjektive Belastungssteuerung beim Ausdauersport – wie anstrengend soll es sein?
Für die meisten Trainingsanfänger stellt die Wahl der richtigen Belastungsintensität z.B. beim Joggen ein Problem dar. Viele Trainierende neigen dazu, sich permanent zu überlasten, was oft mit einem Motivationsverlust verbunden ist. Eine Möglichkeit, die richtige Intensität herauszufinden, ist die subjektive Belastungssteuerung. Sie hat den Vorteil, dass jeder sie anwenden kann und sie zudem ohne jedes technische Hilfsmittel auskommt. Continue reading
- ‹ Previous
- 1
- …
- 5
- 6
- 7